"Kein richtig falsches Leben" -
DVD oder BluRay-Disk im Soli-Vorverkauf
Mit dem Kauf
dieses Artikels wirst du so was Ähnliches wie ein Co-Produzent und
wirst im Abspann des Films genannt!
Unterstütze die Fertigstellung unseres Films, indem du jetzt schon
deine DVD oder BluRay-Disk bestellst - zum Solipreis.
Veröffentlichung voraussichtlich im September 2021 (
hier klicken für Details).
Die DVD/BD wird den Film mit englischen Untertiteln und exklusive
Extras
enthalten. Bitte teile uns im Bestellvorgang mit, ob du eine DVD oder
eine BD möchtest. Wenn du mehr als 50 Euro bezahlst, nehmen wir das
natürlich gerne als zusätzliche Unterstützung.
Als Geschenk
legen wir diesem Artikel das Buch "Öko Dorf Welt" von Michael Würfel und seinen ersten
Film "Leben unter Palmen" über Sieben Linden bei.
Mit dieser Bestellung fügen wir dich zu unserem
Film-Fertigstellungs-Newsletter hinzu, damit du weißt, wann der Film
erscheint. Dem kannst du natürlich während des Bestellvorgangs
widersprechen ("Mitteilung an uns"), außerdem kannst du den Newsletter
jederzeit durch einfachen Klick abbestellen.
Wenn du dich manuell beim Newsletter anmelden willst, klicke bitte
hier.
Neuigkeiten zum Film veröffentlichen wir außerdem auf
https://eurotopia.de.
Der Film Kein richtig falsches
Leben
über das Ökodorf Sieben Linden legt "die Finger" auf einen ganz
besonders empfindlichen Punkt der Gemeinschaftsbewegung und fragt:
"Wenn wir uns schon die Welt so machen, wie sie uns gefällt, warum sind
wir dann nicht noch zufriedener damit?" Denn ganz offensichtlich sind
in den letzten Jahrzehnten nicht die meisten Mitmenschen in
Gemeinschaftsprojekte gezogen. Wenn die Bewegung wächst, dann langsam
und unmerklich. Zum Vergleich: In den letzten zehn Jahren haben sich 12
Milliarden Menschen dafür entschieden (manche offensichtlich mehrmals),
sich ein Smartphone zu kaufen (Link zur Quelle). Das muss sich zwar nicht
ausschließen, aber es illustriert doch, was ein echter Trend ist - und
was eben nicht.
Leben in Gemeinschaft ist nach wie vor ein Nischenkonzept. Obwohl das
Ökodorf Sieben Linden als Beispiel im Film einen ökologischen
Fußabdruck vorweisen kann, der nur ein Drittel so groß ist wie der
deutsche Durchschnitt (Link zur Quelle), sagen auch
Gemeinschaftsbewohner*innen, dass dieses Leben nicht für alle taugt.
Dabei ist allein der geringe ökologische Fußabdruck doch sensationell!
Welche andere Idee, dem Klimawandel zu begegnen, kann so eine Zahl
vorweisen? Und dazu praxisfähige Prototypen, die wirklich attraktiv
sind: Ein Leben unter netten Leute, gesundes Leben, sichere Umgebung,
sinnstiftende Beschäftigung.
Möglicherweise ist das Leben in Gemeinschaft noch nicht reif für den
Massenmarkt. "Anstrengend" finden es manche, auf einmal alle Fäden
selbst in der Hand zu halten. Und Basisdemokratie kann auch
Entscheidungen hervorbringen, gegen die das Tun deutscher Amtsstuben
klug und effektiv wirkt. Aber man hat sich ja auch viel vorgenommen: Im
Ökodorf Sieben Linden machen Bewohner*innen teilweise die Arbeit, die
sonst steuerfinanziert von der Gemeindeverwaltung geleistet wird.
Kein richtig falsches Leben:
Während ein wunderschönes Dorf entsteht und permanent Nachhaltigkeit,
gutes Leben und persönliche Freiheit ausbalanciert werden müssen,
beginnen wir zu ahnen, was so ein Leben in Gemeinschaft eigentlich
bedeutet.
DANKE für deine Bestellung!